Eine Feuerplatte, oft auch als Plancha bezeichnet, ist eine große, flache Metallplatte, die über einer Feuerquelle erhitzt wird. Sie funktioniert im Wesentlichen wie eine Kombination aus Grill und Grillplatte und ermöglicht das Garen von verschiedenen Speisen direkt auf der heißen Oberfläche. Hier siehst Du, wie eine typische Feuerplatte funktioniert:
1. Aufbau der Feuerstelle
- In der Mitte der Feuerplatte gibt es oft eine Öffnung oder einen Einsatz, unter dem das Feuer angezündet wird. Das Feuer kann mit Holz, Holzkohle oder manchmal auch einem Gasbrenner betrieben werden. Durch die zentrale Wärmequelle heizt sich die Platte gleichmäßig auf.
- Die Hitze verteilt sich von der Mitte aus: Die Mitte wird extrem heiß, während die Ränder etwas kühler bleiben. Dadurch entstehen verschiedene Temperaturzonen, die man beim Kochen vielseitig nutzen kann.
- Über dem Feuer kann auf einem Aufsatz auch ein Wok oder eine Pfanne betrieben werden.
2. Material und Hitzeverteilung
- Die Platte besteht meist aus Stahl oder Gusseisen, das eine hohe Wärmespeicherkapazität hat und Wärme gut verteilt. Das Material sorgt dafür, dass die Platte nach dem Aufheizen ihre Temperatur lange hält und gleichmäßig abgibt.
3. Garen durch direkte Hitze
- Die Speisen werden direkt auf die heiße Platte gelegt, oft mit etwas Öl, damit sie nicht anhaften. Die Hitze überträgt sich sofort auf die Lebensmittel, wodurch sie scharf angebraten werden und eine schöne Kruste bekommen.
- Da die Temperaturzonen variieren, kann man Lebensmittel unterschiedlich garen: In der Mitte wird das Fleisch angebraten, an den Rändern können empfindlichere Lebensmittel wie Gemüse oder Fisch zubereitet werden.
4. Schaffen von Temperaturzonen
- In der Mitte erreicht die Platte hohe Temperaturen (meist 200-300°C), was ideal ist, um Fleisch scharf anzubraten. Die Ränder sind kühler, wodurch Gemüse, Obst und empfindliche Speisen schonender gegart werden können.
- Durch Drehen oder Verschieben der Speisen kann man sie entweder weitergaren oder warmhalten.
5. Einfache Reinigung und Pflege
- Nach dem Kochen wird die Platte meist mit einem Schaber gereinigt, um Essensreste zu entfernen. Nach dem Abkühlen kann man sie mit Öl einreiben, um das Material vor Rost zu schützen.
Eine Feuerplatte ist also ein vielseitiges Outdoor-Kochgerät, das für unterschiedlichste Zubereitungsarten geeignet ist und durch seine gesellige Kochweise besonders beliebt ist. Was geht alles auf der Feuerplatte? Hier siehst Du einige Anregungen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.